Thomas Leon Heck

las gerade das handgeschriebene tagebuch von 1849 des pfarres bub aus pflaumfeld.

nicht spannend, aber doch interessant.
dass er auch für sich betete, zeigt mir, dass er mit seinem gepredigten glauben in diesem punkt übereinstimmte (ich kenn da auch andere beispiele).
manchmal hatte ich den eindruck, die aufzeichnungen eines getreidehändlers zu lesen, wenn er den ganzen tag nur seinen weizen und seine gerste verkauft.
wenn er von juden und zigeunern berichtet, geschieht dies ohne erkennbare ressentiments.
1 ihm bekannter lehrer wurde wegen demokratischer gesinnung entlassen. heute würde dem manne dasselbe passieren wg UNdemokratischer gesinnung.

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre