Thomas Leon Heck

aufgrund einer empfehlung las ich gerade 1 biographie, in der 1 kunde von mir mehrfach sehr lobend erwähnt wird.

bemerkenswert ist, dass der kunde dieselbe mischung aus intellheckt und krimineller neigung verkörpert wie der in der biographie selbst beschriebene. da frag ich mich schon, ob die henne oder das ei zuerst beim kunden da war. also hat er aus sympathie zu dem verbrecher sich mit ihm befasst oder hat sich seine beschäftigung mit ihm später so ausgewirkt, dass er selbst kriminell wurde? oder ist das nur zufall?

2 Leuten gefällt das.

kuriose erfahrungen

1 erbe schickte mir vorhin 1 video eines nachlasses. sofort erkenne ich in dem film 1 buch, das ich verfasst habe. nun habe ich die wohnung aufgesucht: sie gehört einem meiner besten kunden. die verstorbene, künstlerin, ist in 2 von mir verfassten büchern aufgeführt. was weder der erbe noch ich wussten, weil mir der name in dem moment nix sagte

moneychäismus

die guten kaufen bei mir und werden erlöst, die bösen nicht

Einer Person gefällt das.

Der unangenehme pfaff

Vor einigen monaten läutete es. Bis ich ans tor kam, war der ungeduldige klingler schon wieder am einsteigen in sein auto. Trotz seiner coronamaske erkannte ich ihn von weitem und rief „guten tag, herr D.!“ anstatt sich zu wundern, dass ich ihn bei einem halb bedeckten gesicht erkenne, schien er pikiert. Er kannte mich nicht, nehme ich an. Da ich nicht allzu lange vorher 1 leserbrief seiner frau registriert hatte samt wohnortangabe, fragte ich „wohnen Sie nicht in g.?“ er, abermals anstatt... mehr

4 Leuten gefällt das.

was pfarrer so treiben

bernardin schellenberger schreibt in seinem buch "wider den geistlichen Notstand" auf s. 9: "in dem schwäbischen See" (wohl bei donzdorf, krs. göppingen) "schwimme ich ausgiebig, gewöhnlich acht bis zehn Stunden TÄGLICH" (hervorhebung von mir)

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre