Biographie
Thomas Leon Heck
Verleger, Antiquar, Kunsthändler, öffentl. bestellter u. vereidigter Versteigerer, Sachverständiger.
geb. 1957 in Ludwigsburg
1976 Abitur am dortigen Mörike-Gymnasium. An derselben Schule hatten zuvor der Widerständler Hans Scholl, der Toilettenpapierfabrikant Hans Klenk (HAKLE) sowie Bundespräsident Horst Köhler ihre Reifeprüfung abgelegt (z.T. bei denselben Lehrern!). Würde sich der junge Heck bei solchen Vorbildern nun im Widerstand aufopfern oder zu den Fleischtöpfen der Macht drängen oder es als Selbstständiger in der Papierbranche versuchen? Sehen Sie selbst!
1976-85 Stud. Ev. Theologie u. Klass. Philologie an der Universität Tübingen
1986-88 Vorsitzender des Versteigererverbands Baden-Württemberg e.V.
1991 als Kunstsachverständiger und -schätzer für die Treuhand tätig
1993 Schirmherr von Bradford (weltgrößter Hersteller von Sammeltellern)
27.12.1993 Das Schwäbische Tagblatt versteigt sich zu dem unfassbaren Satz: "Wohl der Stadt, die solch einen skurril-genialen Einzelgänger wie diesen Sammler und Verleger ihren Bürger nennen kann"!
11.12.1998 Das 1. Deutsche Fernsehen nennt Hecks Laden ein "Paradies für Sammler".
August 2008: "Heidi Klum fühlt sich in ihren Persönlichkeitsrechten verletzt", weil Heck einen Stich von 1833 bei Ebay eingestellt hat mit einer Ansicht der Tiroler Festung Klumm/Klum. Heck:"Ein Blondinenwitz im Sommerloch". Radio,- Fernseh- und Printmedien berichten.
29.12.2008: Das Schwäb. Tagblatt meldet "Eine Institution verlässt die Stadt": Heck schließe wg. Umzugs nach Dusslingen auf "stolze 2000 Quadratmeter Fläche" "seinen einzigartigen Laden", den "skurrilsten Laden Tübingens. Eine Wunderkammer". Das Wochenblatt meint dazu: "auch als Person ein wahrhaftiges Original, schon fast Kult". Hecks Vorsatz für seine Dusslinger Zeit: Das "fast" muss weg!
21.3.2009 Der Steinlach-Bote schreibt, Hecks "riesiges Antiquariat" sei ein "Erlebnispark für Bücherliebhaber, Kunstliebhaber und Kuriositätensammler". "Die kaum überschaubare Sammlung könnte zu einem Ausflugsort werden, zu einem Mekka für Suchende". Bislang vermisst Heck aber – wie aus gut informierten Kreisen verlautet – bei sich die in Mekka üblichen Massenpaniken.
14.9.2009: Die Stuttgarter Zeitung berichtet über Hecks Krach mit der Deutschen Bundesbank, die von ihm die Herausgabe eines Verzeichnisses ihrer Mitarbeiter verlangt, das Heck gutgläubig aus dem Nachlass von Bundesbankdirektor S. aus Tü erworben hat. Die WIRTSCHAFTSWOCHE v. 21.9. greift den Fall auf mit einem Foto des Bundesbankpräsidenten, darunter "Antiquar empört"! Die Bundesbank gibt klein bei! David siegte gegen Goliath!
2010 Heck wird vom Bundesverband deutscher Auktionatoren als AUKTIONATOR DES JAHRES 2009 ausgezeichnet.
15.10.2012 die Südwestpresse bezeichnet Heck als "Starauktionator".
Heck versteigerte und erwarb zahlreiche Nachlässe bekannter Personen, u.a. große Teile des Nachlasses von Bundeskanzler Kiesinger. Er widmet sich vorwiegend der Pflege künstlerischer Nachlässe, z.B. von Alice Haarburger, Egbert Patzig, Ernst Schneidler, Gustav Schleicher, Walter Gutbrod.
Literatur über Heck: Who's who in Germany, Berlin 1997; EU-Who is Who 2003; Tübinger Blätter 1993; Weltkunst 1994, S. 1301/ ebda. 1996, S. 1126; The International Directory of Distinguished Leadership, Raleigh (USA) 1994; Who's who in der Bundesrepublik Deutschland, Zug 1999; Festschrift T.L. Heck, Tü 2001; seit 2005 biograph. Artikel in der Internet-Enzyklopädie www.wikipedia.org
Heck ist Verfasser von über 70 Publikationen, darunter 5 Kunstdatenbanken, z.B. Weltkunst-Abbildungs-Index, 2. Auflage Tü 1997 (siehe www.kunstdaten.com); Register der Namen zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Kunst in München, Tü 1999; Rezensionen u. wissenschaftliche Artikel, u.a. für Allgemeines Künstlerlexikon, Weltkunst, Ztschr. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Reutlinger GEA, Schwäb. Tagblatt u.a. Er ist Hrsg. und Verfasser versch. Bücher, z.B. Das Prinzip Egoismus, Tü 1994; Die Auktion in der Literatur, Tü 2005; Werkverzeichnis von P.W. Keller-Reutlingen (in Vorbereitung)
Ein Artikel des u.a. für "Die ZEIT" tätigen Journalisten Philipp Maußhardt sei etwas ausführlicher zitiert: Heck wird von ihm als "der vielleicht berühmteste und noch lebende Tübinger nach Walter Jens, Hans Küng und Boris Palmer" bezeichnet. Und: "in Zeiten von um sich greifender Beliebigkeit sind Originale wie Heck schützenswerte Geschöpfe". Sein Laden sei "ein Reich voller Schätze", und: "Der Mann hat Witz". "Kino ist oft langweiliger als eine Heck-Auktion. Teurer sowieso, denn Heck müsste eigentlich für seine Veranstaltung Eintritt verlangen, so unterhaltsam sind sie meist. Sein Antiquariat in der Hafengasse gehört unter Denkmalschutz gestellt. Von solchen unverwechselbaren Orten und Personen lebt eine Altstadt" (Tübinger Wochenblatt v. 22.3.2007, S. 2)

Foto © 1999
by André Schmidt

im Laden:
kol. biedermeier-lithos von TÜ und horb, zeichnung von Hermine OSTERTAG (?), zisis basdos: "Petrographie, Mineralogie und Geochemie der "Pietra Verde" zwischen Garmisch-Partenkirchen u... mehr ⇢



Blog Archiv
2019 Dezember (4)
2019 November (11)
2019 Oktober (16)
2019 September (15)
2019 August (22)
2019 Juli (18)
2019 Juni (6)
2019 Mai (13)
2019 April (7)
2019 März (15)
2019 Februar (13)
2019 Januar (9)
2018 Dezember (14)
2018 November (8)
2018 Oktober (11)
2018 September (9)
2018 August (13)
2018 Juli (17)
2018 Juni (14)
2018 Mai (14)
2019 Dezember (4)
2019 November (11)
2019 Oktober (16)
2019 September (15)
2019 August (22)
2019 Juli (18)
2019 Juni (6)
2019 Mai (13)
2019 April (7)
2019 März (15)
2019 Februar (13)
2019 Januar (9)
2018 Dezember (14)
2018 November (8)
2018 Oktober (11)
2018 September (9)
2018 August (13)
2018 Juli (17)
2018 Juni (14)
2018 Mai (14)
2018 März (24)
2018 Februar (8)
2018 Januar (15)
2017 Dezember (23)
2017 November (16)
2017 Oktober (17)
2017 September (14)
2017 August (16)
2017 Juli (17)
2017 Juni (16)
2017 Mai (20)
2017 April (31)
2017 März (21)
2017 Februar (14)
2017 Januar (18)
2016 Dezember (21)
2016 November (13)
2016 Oktober (15)
2016 September (11)
2016 August (11)
2016 Juli (15)
2016 Juni (15)
2016 Mai (20)
2016 April (24)
2016 März (12)
2016 Februar (12)
2016 Januar (13)
2015 Dezember (15)
2015 November (21)
2015 Oktober (7)
2015 September (5)
2015 August (9)
2015 Juli (9)
2015 Juni (19)
2015 Mai (29)
2015 April (5)
2015 März (6)
2015 Februar (9)
2015 Januar (9)
2014 Dezember (11)
2014 November (9)
2014 Oktober (22)
2014 September (19)
2014 August (25)
2014 Juli (25)
2014 Juni (21)
2014 Mai (20)
2014 April (18)
2014 März (26)
2014 Februar (12)
2014 Januar (14)
2013 Dezember (23)
2013 November (20)
2013 Oktober (13)
2013 September (16)
2013 August (17)
2013 Juli (19)
2013 Juni (18)
2013 Mai (22)
2013 April (13)
2013 März (7)
2013 Februar (11)
2013 Januar (13)
2012 Dezember (8)
2012 November (9)
2012 Oktober (17)
2012 September (16)
2012 August (15)
2012 Juli (18)
2012 Juni (16)
2012 Mai (14)
2012 April (8)
2012 März (14)
2012 Februar (12)
2012 Januar (7)
2011 Dezember (11)
2011 November (11)
2011 Oktober (2)
2011 September (6)
2011 August (2)
2011 Juni (8)
2011 Mai (10)
2011 April (8)
2011 März (9)
2011 Februar (9)
2011 Januar (5)
2010 Dezember (5)
2010 November (2)
2010 Oktober (2)
2010 September (1)
2010 August (5)
2010 Juni (5)
2018 Februar (8)
2018 Januar (15)
2017 Dezember (23)
2017 November (16)
2017 Oktober (17)
2017 September (14)
2017 August (16)
2017 Juli (17)
2017 Juni (16)
2017 Mai (20)
2017 April (31)
2017 März (21)
2017 Februar (14)
2017 Januar (18)
2016 Dezember (21)
2016 November (13)
2016 Oktober (15)
2016 September (11)
2016 August (11)
2016 Juli (15)
2016 Juni (15)
2016 Mai (20)
2016 April (24)
2016 März (12)
2016 Februar (12)
2016 Januar (13)
2015 Dezember (15)
2015 November (21)
2015 Oktober (7)
2015 September (5)
2015 August (9)
2015 Juli (9)
2015 Juni (19)
2015 Mai (29)
2015 April (5)
2015 März (6)
2015 Februar (9)
2015 Januar (9)
2014 Dezember (11)
2014 November (9)
2014 Oktober (22)
2014 September (19)
2014 August (25)
2014 Juli (25)
2014 Juni (21)
2014 Mai (20)
2014 April (18)
2014 März (26)
2014 Februar (12)
2014 Januar (14)
2013 Dezember (23)
2013 November (20)
2013 Oktober (13)
2013 September (16)
2013 August (17)
2013 Juli (19)
2013 Juni (18)
2013 Mai (22)
2013 April (13)
2013 März (7)
2013 Februar (11)
2013 Januar (13)
2012 Dezember (8)
2012 November (9)
2012 Oktober (17)
2012 September (16)
2012 August (15)
2012 Juli (18)
2012 Juni (16)
2012 Mai (14)
2012 April (8)
2012 März (14)
2012 Februar (12)
2012 Januar (7)
2011 Dezember (11)
2011 November (11)
2011 Oktober (2)
2011 September (6)
2011 August (2)
2011 Juni (8)
2011 Mai (10)
2011 April (8)
2011 März (9)
2011 Februar (9)
2011 Januar (5)
2010 Dezember (5)
2010 November (2)
2010 Oktober (2)
2010 September (1)
2010 August (5)
2010 Juni (5)