Thomas Leon Heck

Publikationen von Thomas Leon Heck

I. Klassische Philologie


a. Ubi sunt qui aiunt (...)
in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbands, 25. Jgg., Heft 4, 1982 (über den pädagogischen Nutzen korrekter Aussprache des Klassischen Lateins)

b. Quousque tandem abutere, disciplina, patientia nostra?
in: Acta omnium Gentium ac Nationum Conventus quinti Latinis Litteris Linguaeque fovendis, Brune Verlag, Leichlingen 1984, S. 231-235 (über die Regeln der Aussprache des Klassischen Lateins)

c. Hä oikia tou patros mou (Transkription)
in: Francisco Oroz (Hrsg.), Carmen Vasconicum, Attempto Verlag, Tübingen 1982 (Übersetzung eines baskischen Gedichts ins Altgriechische)

d. Lateinische Phonofossilien im Baskischen?
in: Navicula Tubingensis, Studia in honorem Antonio Tovar, Narr Verlag, Tübingen 1984, S. 173-176

e. Sachregister zu: Heinz Happ, Luxurius.
Text, Untersuchungen, Kommentar, Teubner Verlag, Stuttgart 1986


II. Kunst


1. Datenbanken

a. Abbildungs-Index Für Die Kunst und das schöne Heim 1947-1970, Nous Verlag, Tübingen 1997

b. WELTKUNST Abbildungs-Index, Nous Verlag, Tübingen 1992 (2. Aufl. 1997)

c. Abbildungs-Index für Velhagen & Klasings Monatshefte von 1886-1953, Nous Verlag, Tübingen 1997

d. Index der Künstlernamen und Abbildungen der Kataloge der Großen (Deutschen) Kunstausstellungen im Haus der Kunst in München 1937-1999, Nous Verlag, Tübingen 1999

e. Reutlinger Künstler Lexikon, Nous Verlag, Tübingen 1999 (zusammen mit Joachim Liebchen)

2. zu einzelnen Künstler(inne)n

a. (Hrsg.) Alice Haarburger, 1891 Reutlingen - 1942 KZ Riga, Schicksal einer jüdischen Malerin, Nous Verlag, Tübingen 1992
darin: "Die Welt ist ein gespenstisches Idyll", S. 3-5 Auswahlbibliographie, S. 53-56)

b. Richard und Rudolf Riemerschmid - Eine Verwechslung
in: WELTKUNST, Heft 22, München 1994, S. 3206

c. Paul Wilhelm Keller-Reutlingen. Ein Vorläufer des Magischen Realismus?
in: WELTKUNST, Heft 10, München 1995, S. 1322-1323

d. (Lebenslauf, Ausstellungs- und Literaturverzeichnis von P.W. Keller-Reutlingen)
in: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen (Hrsg.), Paul Wilhelm Keller-Reutlingen 1854-1920. Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Reutlingen 1996, S. 65-70

e. (Ausstellungsbesprechung) Keller-Reutlingen
in: WELTKUNST, Heft 24, München 1996, S. 3248

f. Ein Kinderporträt von Rudolf Riemerschmid - Gedruckt oder gemalt?
in: WELTKUNST, Heft 10, 1997, S. 1037

g. F.H. Ernst Schneidler (1882-1956) als Illustrator
in: Illustration 63, Nr. 3, Memmingen 1997, S. 53-56

h. Grieshabers Bibliothek als Grundlage eines Psychogramms
in: Reutlinger General-Anzeiger, 7.2.2001, S. 7

i. Maler magisch beleuchteter Idyllen (zu Keller-Reutlingens 150. Geburtstag)
in: Reutlinger General-Anzeiger, 4.2.2004, S. 6

j. Echt oder falsch? (über Keller-Reutlingen-Fälschungen u.a.)
in: WELTKUNST 10, 2004, S. 48f.

k. "An-heck-doten" zu F.H.Ernst Schneidler oder von den Grenzen der Professionalität. Anmerkungen eines Antiquars
in: Buch Kunst Schrift - F.H.Ernst Schneidler, Stuttgart 2013

l. (Hrsg.) Walter Gutbrod 1908 - 1998, Dusslingen 2013

m. (Artikel) Keller-Reutlingen
in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), ca 2015


III. Theologie und Philosophie


0. Über den Gründer der Tübinger Predigeranstalt
Jonathan Friedrich Bahnmaier (1977 von der Emma- und Eugen-Müller-Stiftung preisgekrönte Arbeit, 1 Expl. im Universitätsarchiv TÜ)

a. Vernunft mit Verstand gepaart. Just zum 200. Todestag Oetingers: Manuskript im Universitätsarchiv entdeckt
in: Tübinger Universitätszeitung, Heft 8, Tübingen 1982/83

b. Ein neu entdecktes Manuskript Oetingers
in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 82. Jg., Stuttgart 1982, S. 457-458

c. Natur und Geist zusammen begreifen
in: Stuttgarter Zeitung, 7.3.1983

d. Ein Thesaurus Theologiae
in: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte, Band 2, Tübingen 1984, S. 69-80

e. (Hrsg.) Das Prinzip Egoismus, Nous Verlag, Tübingen 1995
darin: Zur Aktualität des Themas, S. 7-8, Die Vorbedingungen für dieses Buch, S. 9-12, Eine Definition von Egoismus, S. 13, Zur Geschichte des Begriffs Egoismus, S. 14-16, Sünde und Egoismus aus christlicher Sicht, S. 92-93, Egoismus als kirchlicher Kampfbegriff in Gerhard Steiffs Chormusik "Die Kamele" (1985), S. 122, Egoismus bei Rudolf Steiner, S. 125-135, Selbstliebe und Eigenliebe bei Rousseau, S. 224-226, Der Stand der Egoismusforschung, S. 321-329, Der Stand der Altruismusforschung, S. 330-335, Über den Sammelband "Der Egoismus" von 1899, S. 570-583, Zusammenfassung, S. 596-601, Ausgewählte Zitate zum Egoismus, S. 602-610

f. Das Prinzip Egoismus
in: gdi-report, Gottlieb Duttweiler-Institut, Jg. 14, Heft 4, Rüschlikon 1996, S. 64-72


IV. Sonstiges


a. Die Buddenbrooks von Reutlingen. Versteigerung eines großbürgerlichen Hausstands vor 100 Jahren
in: Reutlinger General-Anzeiger, 18.1.1997

b. Jedes Häfele erfasst - der Nachlass von Schillers Muse Laura kam unter den Hammer
in: Schwäb. Tagblatt 28.2.2009,S.30)

c. Die Auktion in der Literatur, Nous Verlag, Tübingen 2005

d. Ein Anheckdotenkranz aus meinem Leben mit Büchern
in: Bücher, Konkursbuch 55, 2018


V. Rezensionen


a. (zu:) Detlef Liebs, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter
in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 100. Jg., Wien 1983, S. 752-756

b. Internationaler Führer der Kunstexperten
in: WELTKUNST, Heft 4, München 1994, S. 469

c. Der neue Schweers
in: WELTKUNST, Heft 3, München 1995, S. 241

d. Der Marburger Index
in: WELTKUNST, Heft 7, München 1996, S. 817

e. (Eigenrezension) Der WELTKUNST-Abbildungs-Index
in: WELTKUNST, Heft 13, München 1996, S. 1332

f. (zu:) Karl Heinz Arnold, Auktion in der Kunst
in: WELTKUNST, München 1999, S. 2460

g. Monument für einen Wahlreutlinger - Erste Monographie über Ernst Schneidler
in: Reutlinger General-Anzeiger, 4.9.2002, S. 7

h. (zu:) Jörn-Axel Meyer & Ralf Even (Hrsg.), Die Zukunft des Kunstmarktes. Zu Sinn und Wegen des Managements für Kunst
in: WELTKUNST 13, 2003, S. 1944
NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...