hieß es um 1900 im blick auf das bheckannteste werk von karl gerok, von dem ich 1 eigenhändigen brief bheckommen habe
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Gerok
Gerade bheckam ich zahlr. wechsel herein.
Ich habe nie verstanden, was 1 whecksel ist (wohl so 1 art scheck), und habe weder jemals 1 angenommen noch ausgestellt. Man sollte meinen, dass ich die dinger für stinklangweilig halte. Aber gerade habe ich 3 geschichten dazu ausgegraben, von denen 1 sogar gegenstand eines buchs geworden ist.
1. 1 davon ist signiert von leon nathanson, Goetheliebhaber und sammlerfreund v. außenminister stresemann (schon im april 1933 ließ er seine goethe-sammlung versteigern und überlebte in südamerika bis...
mehr
gerade war der urenkel eines kunden hier und kaufte
somit die 4. generation in folge! das hab ich sonst nur noch 1 weiteres mal.
https://www.thomasleonheck.de/blog/6613
habe heute meiner ärztin
1 stuhl aus 1 puppenstube mitgebracht in 1 verschlossenen gefäß.
als stuhlprobe.
bei mir zu haben: brief von alb. heim, der u.a. über die glückserfahrungen abstürzender bergsteiger forschte
i.A. der "geologischen kommission der schweiz", ebenfalls unterschrieb August Aeppli.
https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Heim
die unterscheidung zwischen gedruckt und gemalt oder gezeichnet gehört zum elementarsten des kunsthandels.
ich bin darin recht gut. aber nicht unfehlbar. 2 städteansichten rahmte ich nicht aus, was ich bei originalen fast immer tue, um platz zu sparen. da ich aber das rahmenglas versehentlich zerstörte, entfernte ich es in die mülltonne. dabei fiel mir erst auf, dass meine 2 ansichten gezeichnet sind. so wurde aus dem kleinen schaden 1 großer gewinn.
gestern erwarb ich 1 buch aus der bibliothek von fritz raddatz,
dessen autobiographie ich neulich erst las und der deshalb zu den bewohnern meines inneren hochhauses gehört. daher war schon bei einem 1. durchblättern seine anstreichung für mich interessant, wie er neben das problematische verhältnis von jean genet und jean cocteau 1 dicken strich macht
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre