Thomas Leon Heck

Aus dem anwesen des gondel-opfers:

 
Es kam in den nachrichten, dass ein tourist in venedig bei einem unfall mit seiner gondel ums leben kam. Es war der tübinger juraprofessor vogel. Ich habe das inventar des hauses versteigert, in dem er danach lebte. inventar und haus hatten einer exkollegin meiner frau gehört, deren beweglichen nachlass ich unter die leute brachte, während prof. vogel das haus erwarb. Ich selbst besitze auch einige sachen aus diesem anwesen.
Als reisehasser kann ich mir die bittere bemerkung nicht ersparen,... mehr

Achtung – kaufrausch:

Ich hatte 4x bisher kunden (also im schnitt alle 9 jahre einen) in einem echten kaufrausch, womit ich fünf- bis sechsstellige (dm-) umsätze pro einkauf meine.
2 davon landeten später in der psychiatrie oder im selbstmord, übrig blieben 1 porschefahrer und 1 ehepaar.
Achtung – kaufrausch:
Ich hatte 4x bisher kunden (also im schnitt alle 9 jahre einen) in einem echten kaufrausch, womit ich fünf- bis sechsstellige (dm-) umsätze pro einkauf meine. 2 davon landeten später in der psychiatrie oder... mehr

Meine antiquierte sprache:

 
Einem antiquar wird man doch hoffentlich zubilligen, eine altertümliche sprache zu benutzen.
Einmal war ein mann bei mir und stellte sich als „krankenpfleger in der psychiatrie“ vor. „das hieß im 18. jahrhundert TOLLKNECHT“ sagte ich und habe ihn nie wieder gesehen.
 Und meine frau zweifelt immer wieder an meiner bildung, wenn sie sich daran erinnert, dass ich mal gries schrieb statt grieß. Dabei hieß das vor 100 jahren so, wie ich das schrieb und wie ich es von den keramikbehältern... mehr

Der hat doch n vogel:

 
Vorgestern war ein 38-jähriger kunde da, der schon als achtjähriger bei mir kaufte und inzwischen seinen bald auch schon achtjährigen sohn mitbringt. Auch an dessen opa hab ich schon verkauft. Er ist einer der wenigen kunden, die ich eventuell auch noch auf meinem sterbebett zu sehen wünschte (und das nicht nur, weil er mir regelmäßig selbstgemachte marmelade mitbringt).
Alles nicht so bemerkenswert wie die tatsache, dass der 38-jährige während der zeit, als er bei mir arbeitete,... mehr

Zum heutigen todestag von thomas mann (gest. 12.8.1955)

 

teile ich der interessierten literarischen welt mit, dass in seinen tagebüchern 1946-48, hrsg. von inge jens, die schriftsteller ludwig finckh und lulu von strauss und torney falsch geschrieben wurden (finkh bzw thorney). Selbst autoren, die glühende verehrer hitlers waren, haben in wissenschaftlichen editionen ein recht auf korrekte namensschreibung.

so ein zufall

als ich am samstag ein buch hereinbekam, wo es auf dem einband heißt "ich möchte in einer kultur der stille leben", mähten gerade 2 nachbarn laut ihren rasen.

Warum ich keine krimis lese:

 
Gestern erfuhr ich, dass der sohn eines mannes, dessen teilnachlass ich habe, davon ausgeht, dass sein vater ermordet wurde, und zwar vom bruder von dessen 2. frau, einem kampfschwimmer. Der soll seinen schwager beim badeurlaub im ausland unters wasser gezogen haben. Die leiche wurde aber schon am nächsten tag eingeäschert, so dass keine kampfspuren mehr nachweisbar waren.
Das erinnert mich an eine meiner ersten nachlassauktionen: universalerbin eines wohlhabenden alleinstehenden mannes... mehr

schwabenhass

aus einem mir vorliegenden werbeprospekt (40er jahre): "ein radikal vernichtendes Bekämpfungsmittel gegen sämtliches Ungeziefer wie: Russen (Schwaben), Kakerlaken und Grillen". ich wiederhole: "Russen (Schwaben)"!! das müsste eigtl jmd aus berlin kaufen....

Daraus folgt?

 
Im moment verlässt mich ein kunde, dessen opa und vater kunstmaler waren. ich habe u.a. 3 bücher verfasst, in denen jew. mindestens einer von ihnen erwähnt ist. daraus kann man nun entweder folgern, dass diese maler sehr berühmt waren oder ich ziemlich aktiv bin. Da ich wette, dass niemand aus meiner leserschaft die beiden namen kennt, drängt sich mir der letztere schluss auf.

meine jüngste künstlerin

am sonntag kaufte ich der neunjährigen (9!) künstlerin zoe keppeler ihr ganzes skizzenbuch ab. und zwar aus überzeugung, dass das buch sein geld wert ist. die danebenstehende mutter fand das toll.

NEU im Laden
orig. Titelseite „Les Salons de 1894“ von theophile steinlen der ersten Ausgabe der Zeitschrift Journal des Débats im Mai 1894, privates fotoalbum des century point club, weltweiter verkäuferclub...
zeichnung 1975 "transportschiffe im hafen" von Fausto Maria CASOTTI = cauri, 4 bücher aus d. bibl. v.
Kunstdaten Keller-Reutlingen
Mit offenem Visier
Heckipedia
eBay YouTube
Facebook Wikipedia