Thomas Leon Heck

abstoßend

gerade bringt ein journalist viele und gute bücher, darunter leider aber auch ein von mir verlegtes, das ich ihm mal geschenkt hatte und für das tiefste und beste meiner verlagsproduktion halte. dem manne der feder ist das peinlicher als mir, der ich so was schon oft erlebt habe. immerhin tröstet es mich, dass er auch ein buch von erfolgsautor Peter Prange abstößt.

Gerade war der gerichtsvollzieher bei mir.

 
Meine 1. Vollstreckung – ein alptraum:
Als ich vor ca 5 jahren meinen laden in tübingen aufgab, um nach dusslingen in zehnmal größere räume zu ziehen, waren das einzige, was ich nicht mitnahm, ca 1200 flaschen alte weine samt eisenregalen, da die lagermöglichkeit am alten standort optimal waren, im ehemaligen weinkeller des herzogs von württemberg in einem gewölbekeller des 13. jahrhunderts. So verkaufte ich die weine an den nachmieter (einen bekannten des verlegers von horst janssen).... mehr

kunden mit migrationshintergrund

Ein deutschtürke (mit 2 staatsbürgerschaften) bringt mir bücher aus seiner familie. als er weg ist, entdecke ich darunter das grundgesetz. was in mir die provokante frage erregt:
Stehen menschen mit migrationshintergrund weniger auf dem boden des grundgesetzes?
Ferner ist ein buch dabei, das laut stempel der schule gehört, die seine schwester besucht hat. wieder die frage: Klauen deutschtürken etwa mehr?
jedoch: Ich finde diese fragestellungen zwar interessant, mache aber exakt dieselben... mehr

kreislauf

soeben bekomme ich kistenweise bücher herein von einem entrümpler, darunter ein buch, das meine dusslinger friseurin vor über 40 jahren als belobigung erhalten hat. hätte sie mir beim letzten haareschneiden nicht ihren mädchennamen genannt, wäre mir diese entdeckung allerdings entgangen.

Sensationell

 
Gestern war ein bekannter hier, der glaubhaft berichtete, ein kunde von mir besitze die afrikanische maske, die hinter picasso in einem film zu sehen sei! Neben dem säbel napoleons, der sich seit dessen niederlage von waterloo im besitz der familie eines anderen kunden von mir befindet, für mich die 2. derartige sensation.

werbegeschenk

meine brille säubere ich mir mit einem werbegeschenk eines tübinger optikers, dessen weinkeller bei mir gelandet ist. die billigweine trank er selbst, die besseren schaffte er für freunde an, die selten kamen.

kundenmarotten

wer schon mal beim zahnarzt war, kennt diese kompressoren, die krümel u.a. wegpusten. neulich war ein zahnarzt bei mir und kaufte einen antiken schreibtisch. er brachte einen kompressor mit, viel größer als die am behandlungsstuhl, um damit vor dem einladen des möbels erst mal den staub aus den ritzen wegzublasen.

verbitterung

gerade will ich in der ernst-jünger-ecke licht machen und muss feststellen, dass mir jemand die glühbirne geklaut hat! dass menschen zwar in buchhandlungen gehen, aber so was tun, habe ich nie verstanden. meine verbitterung nehmen sie rücksichtslos in kauf für ein paar euro.

der robespierre von tübingen und sein tiefer fall

gerade war ein ehemaliger weggefährte ali schmeißners hier, der mich an die vorgänge erinnert.
die biografie robespierres hab ich 2x gelesen. ali schmeißner war für mich sein tübinger pendant. als ich 1976 nach tübingen kam, stand ich irgendwann mal in der letzten reihe einer politischen massenveranstaltung, bei der schmeißner das große wort führte. er wirkte auf mich wie ein volkstribun und war mir suspekt.
jahre später plünderte er die kasse des ihm anvertrauten studentenwerks um... mehr

"über welches thema wurde wohl am meisten geschrieben?"

gerade war ein kunde da, der eine frage stellte von der art, wie sie viel zu selten gestellt werden. er fragte sich und mich: "über welches thema wurde wohl am meisten geschrieben?" als antiquar mit 300 000 büchern kann ich da zumindest eine antwort versuchen, wenn ich die größe meiner einzelnen abteilungen zugrundelege: das fiktionale (in form von belletristik). gefolgt von geschichte.

NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...