Thomas Leon Heck

kunden mit migrationshintergrund

Ein deutschtürke (mit 2 staatsbürgerschaften) bringt mir bücher aus seiner familie. als er weg ist, entdecke ich darunter das grundgesetz. was in mir die provokante frage erregt:
Stehen menschen mit migrationshintergrund weniger auf dem boden des grundgesetzes?
Ferner ist ein buch dabei, das laut stempel der schule gehört, die seine schwester besucht hat. wieder die frage: Klauen deutschtürken etwa mehr?
jedoch: Ich finde diese fragestellungen zwar interessant, mache aber exakt dieselben beobachtungen auch an vielen buchanlieferungen aus deutschen quellen immer wieder.

NEU im Laden
erasmus von Rotterdam "colloquia", ulm 1712 (vorbesitzer: 1. h.a. Lanius, houston?, dessen lat. exlibris-spruch 3 fehler enthält!, 2. nicolaus schuband , modelwitz/schkeuditz?, 3. paulus schlösser,
fotoalbum 1926-56 u.a. mit fotos des am 1.5.1945 bei eglfing/münchen gest. ernst wunderlich mit fotos aus glems/metzingen, wo die fam. ca 8 jahre wohnte, Teilnachlass des werbegrafikers kurt karl tilsner...
selbstporträt 1948 von ALF WELSKI (1926-2007), Abraham a St. Clara "Judas Der Ertz-Schelm" (Melchior Haan, Salzburg, 1689) aus d. bibl. v. joh. melchior gebel (neustadt) und gregor göttler, rexingen, buch...