Thomas Leon Heck

in einem buch von 1904 entdeckte ich heute morgen ein exlibris

von theophilus carey callicot. dank internet fand ich schnell herus, wer der mann war. da er 1826 geb. wurde und bis 1920 in new york lebte, kann er nicht opfer nationalsozialistischen raubes geworden sein, wie eine mit raubkunst befasste berliner bibliothek angab. womöglich hat ein verfolgter jüdischer sammler ein exlibris aus dieser bibliothek besessen, so dass es zu dieser verwechslung kam. in berlin nahm man meinen hinweis dankbar zur kenntnis.

NEU im Laden
exlibris von anna von bonin- zanthier (schönwerder), los der freiburger geld-lotterie zur wiederherstellung des münsters
buch aus d. bibl. v. Melida Roenneberg (1848-1926, 1873 gründerin des lyzeums schönborn in berlin-friedenau, moselstr. 5. der name schönborn fehlt im wikipedia-artikel !), zettelkasten mit handschriftl....
Christoph Friedrich Stälin "Beschreibung des Königreichs Württemberg: Oberamt Geislingen. Mit einer Karte des Oberamts, einer Ansicht von Geislingen und vier Tabellen" (Stuttgart; Tübingen, Cotta,...