Thomas Leon Heck

der tod meines griechischlehrers dr jürgen wippern (1933-2022)

erinnert mich an einen der wenigen triumphalen momente meines lebens: in einer altgriechischen stilübung bei ihm an der uni TÜ hatte ich den satz „die straße führt nach syrakus“ ins griechische übersetzt und dabei französisch mener (=führen) und griechisch menein (=bleiben) verwechselt. Diese interferenz war ein grober fehler und hätte auch als solcher bewertet werden müssen. Doch ich staunte nicht schlecht, als wippern vor allen erklärte, er wolle mir dafür nur einen halben fehler berechnen, da er annehme, dass ich irgendeinen obskuren neutestamentlichen beleg für meine übersetzung beibringen könne! Da ich damit rechnen musste, bei ihm auch im examen geprüft zu werden, wollte ich natürlich nicht an meinem nimbus kratzen.
in seinem gutachten für die studienstiftung nannte er mich folgerichtig jemanden "der gern dicke Bretter bohrt".
Gelegenheit dazu ergab sich, als der mann jahrzehnte später an meinem laden vorbeiging und ich erfreut ausrief: „guten tag, herr dr. wippern.“ doch anstatt näherzukommen, ergriff er die flucht mit den worten: “guten tag, herr heck. Ich brauche aber gar keine bücher mehr.“, und seine frau fügte mit entsprechend abwehrender geste hinzu: “ja, das stimmt, er hat überhaupt keinen platz mehr“!

NEU im Laden
Mussolini "Reden. Eine Auswahl aus den Jahren 1914 bis Ende August 1924" aus d. bibliothek des auswärtigen amts!,
exlibris von anna von bonin- zanthier (schönwerder), los der freiburger geld-lotterie zur wiederherstellung des münsters
buch aus d. bibl. v. Melida Roenneberg (1848-1926, 1873 gründerin des lyzeums schönborn in berlin-friedenau, moselstr. 5. der name schönborn fehlt im wikipedia-artikel !), zettelkasten mit handschriftl....