Thomas Leon Heck

In memoriam heinz happ

 
Heute wurde mein letzter chef beerdigt, prof dr heinz happ.
http://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Happ
ich habe u.a. um 1984 als happs wissenschaftliche hilfskraft das register für seine dissertation erstellt.

da ich eine kurze zeit lang vielleicht der beste kenner der aussprache des klassischen lateins war, schlug ich happ vor, eine übung zu diesem thema unter seinem namen zu veranstalten, die aber de facto ich durchführte. So saßen denn auch in der 1. stunde etliche im übungsraum, die nicht schlecht staunten, als ich plötzlich - als ihr mitstudent - ans pult trat, u.a. ein zuhörer, der inzw. an der uni eine 1. geige spielt, aber nicht, weil er für 45 minuten mein schüler war.

ich lernte bei happ einen neuen grammatikansatz kennen, die dependenzgrammatik, und wollte damit die unikarriere einschlagen.
Happ schlug mich also für ein stipendium der studienstiftung des deutschen volkes vor. gutachter wurde http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Neumann_%28Soziologe%29 ,
auf den ich mich freute, weil ich annahm, mit solch einem außenseiter würde ich mich prächtig verstehen. Doch leider trat das gegenteil ein: neumann und ich verstanden uns überhaupt nicht, was sich u.a. darin zeigte, dass er von mir wissen wollte, welche gesellschaftliche relevanz die happsche dependenzgrammatik habe, was ich weder beantworten konnte noch wollte. Kurzum, ich bekam kein stipendium.
Als ich dann noch krach mit einem anderen prof bekam, dem ich tauschweise ein buch im wert von 300 dm überlassen und dafür nur bücher für 10 dm bekommen hatte, wollte ich diesen verklagen, woraufhin happ dessen schuld bei mir zahlte, indem er mir arbeitsstunden erließ. Der andere weiß bis heute nicht, weshalb ich plötzlich ruhe gab...
Beide ereignisse zusammen ließen mich jedenfalls auf eine unikarriere verzichten und selbstständig werden.

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre