Thomas Leon Heck

Wertsteigerung – Wertverlust

 
Gestern bekam ich eine gediegene möbelgarnitur herein: tisch, 6 stühle, anrichte/sideboard, eckregal, vor ca 40 jahren gekauft für zus. 14000 dm. Da es sich um barockstilmöbel handelt, verkaufe ich diese stücke jetzt einzeln für zus. 2000€.
Hätte der kunde damals die garnitur in echt barock gekauft, hätte er etwa denselben preis (14000 dm) bezahlt, sie würde aber dafür heute etwa 14 000€ kosten. Somit ist bei den echten möbeln eine wertsteigerung eingetreten von etwa 100%, bei den nachgemachten ein wertverlust  um etwa 70%. Das war dem käufer seinerzeit nicht bewusst.
Fairerweise sage ich dazu, dass es damals schon sehr schwer gewesen wäre, das ensemble so einheitlich in echt barock zu bekommen. Ferner mögen ja manche keine gebrauchtwaren.

NEU im Laden
karte 1933 der schriftführerin L. stolte der "kolonialen frauengruppe" (viktor scheffel straße 2/2, halle /saale, wohl der "Deutschkoloniale Frauenbund"),
interessante handschr. bewertungen der bdm-mädel?/krankenschwestern? offergeld, bleckmann, forke, döhrn, werth, stoder (?, aus nrw?), foto um 1928 der fam. eimecke aus badingen,
Eugène Guinot "L'été à Bade, Illustré par Tony Johannot, Eug. Lami, Francais et Daubigny (Paris : Ernest Bourdin, 4. AUFL; um 1850), klassizist. vergold. spiegel um 1800, litho nach hansen "place...