Thomas Leon Heck

fehler, die einem historiker nicht passieren dürfen

Ich lese gerade die autobiographie von hitlers pressesprecher hanfstaengl, in der er schreibt, dass hitler um 1923 seinen besuchern gern sein bücherregal gezeigt habe, darin u.a. Stegemanns „Geschichte des Ersten Weltkrieges“. nun hätte der autor als jemand, der dozent für geschichte werden wollte, eigentlich wissen müssen, dass der 1. weltkrieg so erst nach beginn des 2. genannt wurde. vorher sprach man nur vom “weltkrieg“. Selbst wenn er das nicht gewusst hat, hätte er den titel des buchs nicht falsch zitieren dürfen, da es tatsächlich nur „Geschichte des Krieges“ heißt. (hier zu haben). zumindest das lektorat des piper-verlags hätte das bemerken müssen. Da ich nun auch hanfstaengls handexemplar seines eigenen buchs habe: auch darin hat der autor den fehler nicht korrigiert.

4 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
für mich nicht nachweisbares histor. plakat vor 1889 in chromolithographie: "der deutsche schirm" ist ausgespannt über idealer dt. landschaft und kaiser wilhelm I, seinem sohn, dem späteren friedr....
sehr rar im handel: orig.litho um 1930 "weibl. akt" von paul grunau aus braunsberg (Ostpreußen), 3 versch. rudi-dutschke-buttons, orig. archivmaterial der künstlergruppe karte 1933 der schriftführerin L. stolte der "kolonialen frauengruppe" (viktor scheffel straße 2/2, halle /saale, wohl der "Deutschkoloniale Frauenbund"), postkarten an den kunstmaler wilhelm uhlworm,...