Thomas Leon Heck

Oh, isis und osiris!

1 kundin will auf der achalm 1 familienfeier veranstalten. Dort hat auch hap grieshaber gewohnt. Ich sage ihr, dass ich den nachlass seiner 1. Frau hatte. Sie, bestens informiert: „er nannte sie osiris“. Diese information geht auf 1 lesefehler von mir zurück: ich hatte grieshabers eigenwillige handschrift so gelesen, es heißt aber deares (von engl. dear). Durch mehrere zeitungen (u.a. TAZ) landete der fehler im internet, wo die kundin die info wohl herhatte. Nun ergab es sich aber kurioserweise, dass sie ihre falschinformation dem wohl einzigen menschen weltweit berichtete, der diesen irrtum begründet korrigieren konnte, mir nämlich.

3 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...