Thomas Leon Heck

wenn ich gerade die geschichte der atombombe von robert jungk lese,

dann 1. weil sie 30x hier zu haben ist und 2. mich das historisch interessiert, nicht physikalisch.
um so erstaunter bin ich, dass nach ansicht jungks die sache auf 1 anheckdote reduziert werden kann: Carl_Friedrich_von_Weizsäcker war eng befreundet mit edward teller, 1 der hauptväter der bombe. im 3. reich wurde weizsäcker nazi, teller ging ins exil, nahm aber an, dass sich sein freund für das hitler-regime bemühe und bald auch in der lage sei, die bombe zu bauen. ohne diesen irrtum hätte er vermutlich nicht in den usa auf die entwicklung des bombenbauprogramms gedrängt.
um 1993 schrieb mir Weizsäcker in beantwortung 1 anfrage von mir 1 mir noch immer unverständlichen brief.

https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_von_Weizsäcker

NEU im Laden
karte 1933 der schriftführerin L. stolte der "kolonialen frauengruppe" (viktor scheffel straße 2/2, halle /saale, wohl der "Deutschkoloniale Frauenbund"),
interessante handschr. bewertungen der bdm-mädel?/krankenschwestern? offergeld, bleckmann, forke, döhrn, werth, stoder (?, aus nrw?), foto um 1928 der fam. eimecke aus badingen,
Eugène Guinot "L'été à Bade, Illustré par Tony Johannot, Eug. Lami, Francais et Daubigny (Paris : Ernest Bourdin, 4. AUFL; um 1850), klassizist. vergold. spiegel um 1800, litho nach hansen "place...