Thomas Leon Heck

am heutigen 15.2 ist im schwäb. Tagblatt (Mantelteil) die angebliche Rechenmaschine Keplers abgebildet.

Es handelt sich aber um die von Wilhelm Schickard erfundene,
zu der Kepler lediglich die Zeichnung besaß.
Schickard darf als Stammvater des Computerzeitalters gelten
und lebte kurz vor seinem Tod in Dusslingen.
Den Gelehrten, der die abgebildete Maschine nachgebaut hat,
Bruno von Freytag-Löringhoff,
kannte ich noch persönlich

NEU im Laden
litho "cannstatt im jahre 1730", bierflaschen der brauereien chr. hauser, schwanen, krimmel, j.g. müller, unotbrauerei, jeweils ebingen, rosengarten winterlingen, wulle stuttgart, orig.farbkarikatur...
4 fotos von humphrey bogart auf 1 plakat von chaplan, kinoplakat "zauber der dolomiten", auf dem nur 6 personennamen stehen, davon 1 falsch: "Gui"seppe Becce!, handkolor. aquatintaradierung um 1799 nach...
Hirzel, Stephan "Der Graf und die Brüder. Geschichte einer Gemeinschaft" mit widmung des korntalers wilhelm götz von der brüdergemeinde, 80 cm große künstler. fotografie einer frau in rotem kleid...