Thomas Leon Heck

fast schon unheimlich

ich besitze 1 Sophokles "antigone"-ausgabe aus dem besitz eines an der kz-haft gestorbenen jüdischen niederländers.
Kreon, könig von Theben, erlässt ein gebot, wonach der tote bruder antigones nicht bestattet werden dürfe, weil er das Vaterland verraten habe. Der Versuch, ihn zu bestatten, soll mit dem Tod geahndet werden. Doch Antigone stellt ihr eigenes Gewissen über das Gesetz und glaubt, den Göttern mehr gehorchen zu müssen als den Menschen. Sie leitet die vorgeschriebenen Rituale ein. Nachdem Antigone ihrem Bruder so den Einzug in den Hades ermöglichte, wird sie von einem Wächter entdeckt. Dieser führt sie zu Kreon und berichtet ihm, was Antigone getan habe. Antigone behauptet, das vor den Göttern Richtige getan zu haben. Sie sei bereit, für ihre Tat vor dem Gesetz zu büßen. Kreon verurteilt Antigone zum Tode durch Begraben bei lebendigem Leibe. Antigone entzieht sich durch Suizid dem Hungertod.
Antigone und Kreon sind die Pole gegensätzlicher Standpunkte gegenüber dem Stellenwert der Götter, der Gesellschaft und den Verpflichtungen gegenüber der Familie. Sophokles bezieht dabei Stellung gegen Kreon, der die Ordnung und Hierarchie seines stadtstaats über die Gebote der Götter setzt.
da besitzt nun dieser junge holländer 1 deutschsprachiges buch buch und wird später selbst opfer (er stirbt an einer art Hungertod) des deutschen kreon-hitler, der das Vaterland über das recht stellt. https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Kok_(Zeichner)

NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre