Thomas Leon Heck

utopie und realität

der kopf des verfassers der 1. sozialutopie, thomas morus,
wurde 1535 nach seiner hinrichtung 1 monat öffentlich auf londons towerbridge ausgestellt. (wie der von cicero in rom auch 43 a.c.!)
memento mori gewinnt so 1 ganz andre bedeutung.
100 bücher von und über morus hier zu haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Utopia_(Roman)

ps: im Schwäbischen Tagblatt Tübingen meinten jüngst trauernde in 1 todesanzeige memento mori blödsinnig verschlimmbessern zu müssen zu "in memento mori "

NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...