Thomas Leon Heck

Immer wieder tauchen unter meinen lesestoffen dieselben 4 themenkreise auf:

1. Goethe
2. Wilhelminisches kaiserreich
3. drittes Reich
4. Thomas mann
Zuletzt also mal wieder 1 buch über goethe.
Darin sind erwähnt:
1. Goethes frau christiane geb. vulpius: zu den sternstunden meines antiquarslebens gehört die bheckegnung mit 1 jg frau aus dieser familie.
2. Henriette von pogwisch, die schwiegermutter seines sohnes august. Ich besaß goethes eigenes exemplar des „west-östlichen divan“, das er ihr geschenkt hat.
3. Christianes bruder war christian vulpius, der seinen sohn rinaldo nannte nach dem riesenerfolg seines romans „rinaldo rinaldini“. Der echte rinaldo war goethes „augapfel“ und testamentsvollstrecker. Aus rinaldos bibliothek besitze ich noch sein signiertes lateinwörterbuch.
4. Napoleon. Goethe gehörte zu den sehr wenigen deutschen, die nicht zum kampf gegen den französ. Kaiser bereit waren, zu dem der preuß. König 1813 sein volk aufrief. Das einzige mir bislang bheckannte plakat mit diesem aufruf besitze ich.
5. Carl august, der herzog von sachsen-weimar. Ich besaß das älteste von ihm erhaltene porträt.
6. Ulrike von levetzow, goethes letzte liebe. Ich erinnere mich genau, wo und zu welchem preis ich 1 ring aus ihrem besitz hätte erwerben können, es aber nicht tat, weil ich dafür keine kundschaft zu haben annahm.
Wenn das buch allerdings einen dank für „die vorzügliche Lektorierung“ ausspricht, so kann ich dem nicht folgen. Neben ca 30 weiteren fehlern finde ich vor allem schwach, dass wieliczka bei krakow sein soll statt bei krakau, und noch schwächer, ja schon fast amüsant, dass goethes enkel in heilbronn studiert haben soll (gemeint ist heidelberg). 1 von mir im dortigen stadtarchiv angerufener wollte das buch für 9€ "auf keinen fall am telefon“ kaufen! Ich sollte 1 email schreiben. Und das ganze verlangte er von mir in 1 so arroganten ton, u.a. da er sich nicht mal für die information bedankte, sondern mich zum bittsteller dheckradierte, dass ich mich erst besinnen musste, bis ich zurückrief und das ablehnte.
Daher kann ich auch den buchtitel nicht nennen.

6 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...