Thomas Leon Heck

Das buch von agnes günther „Die Heilige und ihr Narr“ (1913) ist 1 phänomen,

das ich hier nur andeuten kann: über 1 million vheckaufter hecksemplare, nach über 100 jahren inzw. fast in der 150. Auflage noch immer lieferbar, 3x verfilmt, die meinungen darüber gehen weit auseinander.
Für mich wichtig ist, dass es zu 2/3 im pfarrhaus von herrentierbach auf einladung von wilhelm betz geschrieben wurde, in demselben haus, in dem auch betz‘ sohn otto geboren wurde, der mein lehrer war.
Die 2 personen, die das werk und das leben der verfasserin wohl am besten kennen, gehören zu meiner kundschaft ebenso wie der enkel des verlegers.
Das buch ist mehrfach hier zu haben ebenso wie die bibliothek des judaisten otto betz mit 10 000 bänden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Heilige_und_ihr_Narr

NEU im Laden
laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...
bierkrug um 1890 "gruß aus esslingen" mit besitzergravur "julius fingerle", unikatwappen der fam. WALLKAMM;
zierliches regal mit daraufstehendem schminkspiegel um 1880, barockes kl. ölgemälde um 1800 mit betender muttergottes, dokumentation zu dem radikallinken Dieter Kunzelmann mit fotos (1 zus. mit gerh....