Thomas Leon Heck

Ich las grad autobiografische schriften von george sand.

Durch ihr zufällig gewähltes pseudonym (ihr freund hieß sandeau) bheckam sie begeisterte anfragen aus deutschland, ob sie mit dem mörder kotzebues, karl sand, der in TÜ studiert hat, verwandt sei. der Gründer der Tübinger Predigeranstalt, Jonathan Friedrich Bahnmaier, hatte sich nicht begeistert, aber doch mit 1 gewissen verständnis für den mörder geäußert, was zu seiner entlassung führte. Darüber verfasste ich 1977 eine preisgekrönte Arbeit, die 1980 in die "Bibliographie zur Geschichte der Universität Tübingen" von krause-seck aufgenommen wurde und im Uniarchiv TÜ eingesehen werden kann.
Die autobiografie in der ausgabe des insel-verlags erwähnt balzacs roman „La Place de Chagrin“, was natürlich „La Peau de Chagrin“ heißen muss. Hat seit bald 50 jahren noch niemand dort ändern lassen

Einer Person gefällt das.
NEU im Laden
bronze um 1880 "weibl. halbakt" von ron sauvaGE, 140-seitiger reich illustr. kat. der "gebrüder riedl" münchen fahrräder marke freya und zubehör, orig.plakat 30-er-jahre von friedl dicker-brandeis...
"bittel"/büttel mit glocke, bez."reutlingen 1914" (unidentifizierter farbholzschnitt, von karl stirner?), unikatplakat (gemalt) 50er-jahre für 8x4 toilette- und badeseife, 3 filmplakate der DDR-firma...
hübsches gemälde von Adolf Gander (1902 - 1954) mit ansicht von Brienz und seinem see im frühling, neuwert. druckbogen mit 4 ident. darstellungen einer blonden schönheit, die für das parfum Florigant...