Thomas Leon Heck

zum tod meines lehrers jürgen Moltmann 2 anheckdoten

ich schrieb bei ihm 1 seminarbeit über f.c. oetinger, die er mit 3 benotete wg äußerlicher schlampereien. wenn ich sie nochmal sauber abtippte, würde ich eine 1 bheckommen. das tat ich. nun schrieb er darunter, die arbeit leite 1 neue oetinger-rezeption ein, was insofern unberechtigt war, als alle aspheckte, die er neu fand, von mir aus anderen quellen übernommen worden waren, die ich auch angab.
so weit, so gut.
als er mal in meinen laden kam, hätte er mich also durchaus erkennen können, was er aber nicht tat, während ich natürlich sofort wusste, wer er war. als er nach 1 bestimmten grafik fragte, die ich ihm für 80 dm auch anbieten konnte, sagte er vorwurfsvoll "das ist aber 1 stolzer preis". während mich so was normalerweise ärgert, wollte ich dem verehrten lehrer 1 goldene brücke bauen und sagte "ich bin ja auch 1 stolzer mensch - ich bin moltmann-schüler". in irgendwelchen legenden lachen die hohen herren dann über den mutterwitz des gemeinen mannes und zeigen sich großzügig. doch was sagte er? "und ich bin moltmann"!
diese antwort ist mir bis heute unbheckgreiflich.
vlt kann mir hier jemand helfen
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Moltmann

5 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
3 rare japanische holzschnitte aus dem kunsthaus schaller, zt noch mit orig.verkaufsetiketten auf japanisch, von yoshihiku, utagawa kuniyoshi, hirokage
schränkchen/regal 50er-jahre von amann-nähseide mit 16 schublädchen (180 cm hoch, ca 40 breit), buch aus d. bibl. v. dr. Paul Kirsch-Puricelli (1896–1974); u-boot-buch 1940 aus d. bibl. v. edgar friedrich, evtl. dieser
buch aus d. bibl. v. augusta knispel (darmstadt), buch aus d. bibl. v. Ignaz Nefischer (1893 in Wien geboren, kam er am 1. August 1949 als Pfarrer nach Breitenfurt. Am 1. September 1952 tauschte er die Pfarre gegen die Pfarre Stophenreuth ein. Am 12. Juni 1974 starb er in Wien), 1. ausg. v. sartre