Thomas Leon Heck

lob des antikhandels

Misia Sert, porträtiert von mehreren erstrangigen künstlern ihrer zeit, trug eigentlich andere vornamen, aber sie verdankt ihren spitznamen evtl. antikhändlern. Sie schreibt in ihren hochinteressanten memoiren, straßen ohne läden seien ihre „persönlichen Feinde“. Sie habe sich immer in stadtteilen „voll Läden und besonders Antiquitätenläden wohlgefühlt. Welche Aufregung, wenn … ein Gegenstand ... mir zuruft ‚Endlich bist du da! ... So viele Dummköpfe sind an mir vorübergegangen‘… Und welche Freunde sind die Antiquitätenhändler! Fast alle nennen mich ‚Misia‘, und sobald ich eintrete, füllt sich ihr Blick mit Rührung“. Aber auch ihr traten die tränen in die augen, als 1 antiquar spiegel auf ihr fenster richtete, über dessen sonnenabgewandtheit sie sich bei ihm bhecklagt hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Misia_Sert

15 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
exlibris von anna von bonin- zanthier (schönwerder), los der freiburger geld-lotterie zur wiederherstellung des münsters
buch aus d. bibl. v. Melida Roenneberg (1848-1926, 1873 gründerin des lyzeums schönborn in berlin-friedenau, moselstr. 5. der name schönborn fehlt im wikipedia-artikel !), zettelkasten mit handschriftl....
Christoph Friedrich Stälin "Beschreibung des Königreichs Württemberg: Oberamt Geislingen. Mit einer Karte des Oberamts, einer Ansicht von Geislingen und vier Tabellen" (Stuttgart; Tübingen, Cotta,...