Thomas Leon Heck

Ich las gerade die autobiografie von theodore dreiser, die ich 1 entdheckung nennen möchte (hier noch zu haben).

Der deutschstämmige dreiser gibt erstaUNLICHE EINBLICKE
1. in DAS LEBEN DER USA, DIE DIE HEUTIGEN ZUSTÄNDE DORT WENIGER ERSTAUNLICH machen, ja vielmehr als konsheckuenz damaliger übel erscheinen lassen,
2. in den dortigen journalismus, da er den beruf bis ca 1894 ausübte.
Der schwerstwiegende fehler in dem buch findet sich in kap. 54, wo steht, er habe 1893 1 provinzzeitung kaufen wollen. Das muss aber 1894 heißen, da er laut den kapiteln davor 1893 wochenlang die Weltausstellung in Chicago besuchte, auf der AUcH zwei Gemälde des malers paul wilhelm keller-reutlingen zu sehen waren, dessen werkverzeichnis ich zus. mit dr. s. single mache: https://paul-wilhelm-keller-reutlingen-werkverzeichnis.de/
in chicago war auch mein unilehrer otto betz prof.
erwähnt wird das MOMA in new york, das mind. 1 werk von theodor werner besitzt, wie ich derzeit auch.
Und in dem buch kommt das selten gewordene wort „untertags“ vor, das man getrennt und zusammen schreiben kann. In meinem 1. Deutschdiktat im gymnasium kreidete mir der lehrer, herr v. lübtow, meine schreibung zu unrecht als falsch an, weil er sich offenbar sklavisch an seine theckstvorlage hielt. Da mein vater aber deutschlehrer war und wir also 1 duden daheim hatten, konnte ich meinen klassenlehrer mit 1 noch größeren autorität widerlegen und verbesserte meine note nochmal, obwohl ich schon die beste unter allen hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Theodore_Dreiser

17 Leuten gefällt das.
NEU im Laden
buch mit namenseintrag "P. Fürst 1928", evtl. das ns-opfer mehr...
buch aus d. bibl. v. Theodor Adamheit, der sivhc mit seiner frau 1 woche vor kriegsende in berlin umbrachte, vater von mehr...
buch aus d. bibl. v. elisabeth und Theodor von Hötzendorff mehr...