Thomas Leon Heck

der münchener milliardenkunstfund

ich habe hier den nachlass eines malers, egbert patzig, der 1938 bei wolfgang gurlitt ausgestellt hat. dieser wolfgang war ein cousin des hildebrand gurlitt, vater des münchner kunsthändlersohns cornelius gurlitt, dem der schatz gehört.

Der säbel napoleons

Heute erfuhr ich von einem gelehrten kunden, dass 1 adlige familie aus meiner kundschaft den säbel napoleons besitzt, den marschall blücher nach der schlacht von waterloo in 1 kaiserl. kutsche abnahm und 1 angehörigen eben dieser familie schenkte

Kunsthandel

 
Gerade sieht sich hier ein galerist X aus paris um, in begleitung eines künstlers A, dessen werke mir überhaupt nicht zusagen. Dafür nennt der kollege X ein gemälde des malers B, für dessen identifizierung ich etwa 20 jahre gebraucht habe und das ich für ein meisterwerk halte, die arbeit eines „sonntagsmalers“ (ich belehre ihn nicht eines besseren). Das bild von B hab ich von einem weiteren kollegen Y, der es mir als werk des C verkauft hat, was es aber nicht war. da sich kollege... mehr

Blitzverkauf

 
Dieser tage schaffte ich, was mir erst 3x gelang, nämlich ein objekt zu verkaufen, während der verkäufer, der es gebracht hatte, noch im laden war.
Fast genau so häufig ist dabei die variante, dass ein interessent mitbekommt, was da schönes gebracht wird, und sich mit dem anbieter kurzschließt. So hat ein tübinger professor mal dreist in eine bücherkiste gelangt und zu der bringenden gesagt:“das kauf ich Ihnen ab“, woraufhin die dame fair entgegnete:“das biete ich gerade herrn... mehr

Manchmal staune ich über mich selbst,

 
wie gestern, als ich in einem lokal saß. Kommt ein mann herein, den ich noch nie gesehen habe. Ich betrachte ihn 1-3 sekunden und sage dann zu meiner frau: „so könnte unser kunde XY in 10 jahren aussehen“. Meine frau sieht sich nun den mann auch an und sagt: “ich seh da keine ähnlichkeit“. Ich gehe zum dem mann, und es stellt sich heraus, dass er der bruder unseres kunden XY ist! beide wohnen ca 40 km von dem lokal entfernt, so dass es keinesfalls der kontext der begegnung war,... mehr

Gestern vor 46 jahren wurde in teheran der schah gekrönt

 (wenige monate nachdem sein besuch in der brd die ermordung von benno ohnesorg ausgelöst hatte). Der deutsche staat, genauer heinrich lübke, schenkte dem schah aus diesem anlass das modell des rekonstruierten palastes von persepolis. Verantwortlich dafür war prof dr heinz luschey, dessen bibliothek ich hier anbiete. Siehe wikipedia: Heinz Luschey (* 3. Dezember 1910 in Berlin; † 1. Januar 1992 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Seine Fachgebiete waren die Klassische und... mehr

Weshalb ich von Walter Gutbrod Tausende Bilder habe

Walter Gutbrod hing so sehr an seinen Werken, dass er sogar zu einer List griff, um Interessenten abzuwimmeln. Sein eigener Schwiegersohn bat ihn einmal um ein spezielles Bild, das ihm sehr gut gefiel. Gutbrod vertröstete ihn auf den nächsten Besuch. Bei dieser Gelegenheit dann versuchte er, dem Schwiegersohn eine identische Kopie unterzujubeln, was dieser aber aufgrund des andersartigen Papiers bemerkte. Das Thema kam noch kurz vor dem Tod des Künstlers zur Sprache

Die katzheck beißt sich in den schwanz

 
Gestern war ich einen nachlass im etwa 50 km entfernten münsingen schätzen. Ich hoffe, dies durch eine attraktive versteigerungsankündigung demnächst belegen zu können. Auf dem rückweg kehrten wir in das restaurant gulewitsch in offenhausen ein. Dort hängen mehrere bilder von walter gutbrod, von dem ich gerade bei mir tausende bilder ausstelle. Neben einem gutbrod hängt dort ein werk des marinemalers egbert patzig, von dem ich schon für hunderttausende euro kunst verkauft habe. Auf... mehr

Lesekompetenz

 
Es kann durchaus von nachteil sein, sich antiquarische ausgaben zuzulegen.
Ich lese gerade das buch von Uwe timm "der freund und der fremde", in dem sich der autor berühmt, eine ovid-ausgabe von 1766 zu besitzen.
Leider zitiert er daraus falsch: aus dem verfluchten IXION, der zur strafe auf ein unentwegt rollendes rad gebunden ist, wird IRION! So hieß der justitiar der IHK reutlingen...
ich nehme an, dass die fehllesung auf die barocke druckform des buchstabens X zurückgeht, das einem... mehr

der antiquar als retter des vaterlands

 
Dem Historiker Varro (1. Jhdt. v. Chr.) geht es in seinem Buch „antiquitates“ um eine zeitgemäße Erneuerung der Fundamente Roms. „Für die Zukunft bedarf es einer sorgfältigen Rückschau, um die geeigneten Heilmittel für die derzeitige Notlage wieder-zubeschaffen. Dies aber kann nur ein Antiquar bewerkstelligen. Varro (...) reklamiert (...) den Rang eines Retters der Kulte und Neubegründers des Vaterlandes.“ (Markus Peglau: Varro, ein Antiquar zwischen Tradition und Aufklärung,... mehr

NEU im Laden
postkarten v. dr ferd. roloff, privatdozent medizin in tü, vetter carl goerdelers,
briefe von hans evers auch aus dem dt.-frz. krieg 180/71 an seine eltern in berlin (sebastianstraße 15), foto eines c.j. Ebner (geb. 28.12.1818) mit seiner familie, albumblatt vom vater des laut wikipedia ist jak. grimm der entdhecker der manessischen liederhandschrift. ich hab ein ca 80 jahre älteres buch von 1758 "Sammlung von Minnesingern Aus Dem Schwæbischen Zeitpuncte CXL Dichter Enthaltend...